Schlagwortarchiv für: Architektur

HOPPLA – Kennen Sie diese AutoCAD-Befehle?

VON EINSZUEINS

Hier einige interessante Befehle im Überblick. Welche nutzen Sie am häufigsten? Kennen Sie weitere praktische Befehle? Gern ergänzen wir die Liste nach und nach.

LAYLÖSCH
Layer können im AutoCad gelöscht werden, wenn sie keine Objekte enthalten bzw. keine Objekte, die auf diesen Layer verweisen. Dies betrifft auch enthalten Blöcke. Auch wenn keine dieser Elemente in der Zeichnung mehr enthalten sind, wird der Layer nicht gelöscht. Dies liegt an den Blockdefinitionen, die in der Zeichnung verbleiben und erst verschwinden, wenn alle Blöcke und deren Definitionen gelöscht werden. Um dennoch Layer löschen zu können, ist es möglich den Befehl „LAYLÖSCH“ in die Befehlzeile einzugeben. Aber VORSICHT, dieser Befehl ist nicht rückgängig zu machen, sobald die Zeichnung bereinigt und geschlossen wurde. Sie sollten daher vorher genau prüfen, ob sich tatsächlich keine Zeichenelemente auf Ihrem Layer befinden.

SYSVARÜBERW
Mit diesem Befehl lassen sich Systemvariablen einer Zeichnung überwachen. Diese Variablen sind voreingestellt, können aber nach Bedarf geändert werden. So werden beispielsweise Schraffuren oder breite Polylinien ausgefüllt wenn die Variable des Befehls „FILLMOD“ auf 1 steht. Bei einer 0 erscheinen Schraffuren nicht, auch wenn alle Layer eingeblendet sind. Lässt man sich das Dialogfeld „Systemvariablen überwachen“ durch den o.g. Befehl anzeigen, können diese Werte überprüft und nach Bedarf geändert werden. Als zusätzliche Option kann man sich informieren lassen, sofern die zuvor definierten Settings geändert wurden.

REVWOLKE
Mit einer Revisionswolke können Zeichnungsteile markiert werden, die korrigiert bzw. geprüft oder bearbeitet werden sollen. Durch die besondere Form der Wolke (Reihe von sequentiellen Bögen) wird deutlich, dass diese Elemente keine Bestandteile der Zeichnung sind. Bei Verwendung einer Revisionswolke wird im Architecture ein separater zugehöriger Layer hierfür automatisch generiert.

AUFRÄUM
Im Blockeditor können über den Befehl „AUFRÄUM“ doppelte Objekte oder überlappende Linien entfernt werden. Liegen beispielsweise zwei Linien übereinander können Sie über die Befehlseingabe, die zweite Linie löschen oder anderweitig verwenden. So können Sie unnötige Daten aus Zeichnungen löschen.

VERBINDEN
Mit dem Befehl „VERBINDEN“ können mehrere begrenzte lineare und offen gekrümmte Objekte zusammengefügt werden. Dies geschieht an ihren gemeinsamen Endpunkten, sodass ein einzelnes Objekt entsteht. Der Typ dieses Objekts ist dann beispielsweise abhängig davon, ob die Objekte koplanar sind oder von welchem Typ die ausgewählten Objekte sind. Nicht verbunden werden können jedoch Strahlen, geschlossene Objekte und Konstruktionslinien.

BERWECHS
Mit diesem Befehl können ausgewählte Objekte in einem Layout zwischen dem Papier- und dem Modellbereich übertragen werden. Dies ist in beide Richtungen möglich und die verschobenen Objekte werden ausserdem im neuen Bereich automatisch skaliert.

ALLESCHLIESSEN
Der Befehl „ALLESCHLIESSEN“ schliesst alle aktuell geöffneten Zeichnungen. Wurde eine Zeichnung nicht gespeichert, so wird ein Dialogfeld angezeigt, mit dem die Änderungen in der Zeichnung zuvor noch gespeichert werden können. Anders als der Befehl „QUIT“ wird AutoCAD nicht beendet, sondern nur zum Start zurückgekehrt. Dennoch ist Vorsicht geboten, um sicher zu stellen, dass Änderungen wie gewünscht in der jeweiligen Zeichnung gespeichert oder verworfen werden.

HOPPLA
Aus Versehen gelöschte Objekte können mithilfe dieses Befehls wiederhergestellt werden. Dieser Befehl kann auch nach „BLOCK“ oder „WBLOCK“ verwendet werden, da mit diesen Befehlen die ausgewählten Objekte nach der Erstellung eines Blocks gelöscht werden können. Wurden jedoch Objekte eines Layers mit dem Befehl „BEREINIG“ gelöscht, so lassen sich diese nicht wiederherstellen.

VORANSICHT
Dieser Befehl zeigt die Plot-Voransicht einer Zeichnung an. Diese basiert auf der aktuellen Plotkonfiguration, welche durch die Einstellungen im Feld Seiteneinrichtung oder Plotten definiert wird. Durch diesen Befehl wird der Cursor ausserdem zu einer Lupe mit Plus- und Minuszeichen. Wird die Auswahltaste gedrückt gehalten und der Cursor gleichzeitig an den oberen Bildschirmrand gezogen, so wird die Voransicht vergrössert. Eine Bewegung zum unteren Bildschirmrand verkleinert sie hingegen.

Die Befehle stehen je nach AutoCad-Version zur Verfügung.

Das Haus zur Goldenen Waage – Wie digitale Pläne Baukunst fördern

VON EINSZUEINS, ANGELA SABO

Es gibt Momente, in denen selbst eingefleischte Architekten und Ingenieure ins Schwärmen kommen. Mehr als 70 Jahre nach seiner Zerstörung ensteht das Haus zur Goldenen Waage in der Frankfurter Altstadt wieder neu. Viele Details werden durch Zimmerer, Bildhauer und Steinmetzen aufwendig rekonstruiert. Auch digitale Pläne spielen dabei eine Rolle.

Viel Phantasie ist nötig, um sich den Detailreichtum der Stuckdecke vorzustellen, die einst den grossen Saal der Golden Waage schmückte. Der Erbauer des Hauses, der wohlhabende Farben-, Gewürzhändler und Zuckerbäcker Abraham van Hamel und seine Frau Anna van Litt liessen sich bei der Gestaltung der prachtvollen Decke unter anderem von den biblischen Geschichten rund um seinen Namensvetter Abraham inspirieren. Heute ist von den wertvollen Ornamenten nichts mehr übrig. 1944 wurde das Fachwerkhaus bei einem Bombenangriff der Alliierten fast vollständig zerstört.

Die Goldene Waage, nachcoloriertes Foto von 1900 (Photochrom)

Die Goldene Waage, nachcoloriertes Foto von 1900 (Photochrom)

Zeitzeugen, die das farbige Original von 1624 beschreiben könnten, gibt es nicht mehr. Nur ein Eckbalken des Gebäudes blieb über die Jahre erhalten. Lediglich wenige, teils verschwommene Schwarzweiss-Fotos und ein alter Stich aus dem 19. Jahrhundert dienten einszueins als Vorlage, als für die Rekonstruktion eine digitale Planvorlage der Stuckdecke her musste. Eine grosse Herausforderung für Architekten und Ausführende. Zwar sollten nur die Konturen dargestellt werden, doch die Decke besteht aus zahlreichen frei geschwungenen Linien inklusive Schatten und Schraffuren für die räumliche Darstellung – eine rein künstlerische Arbeit, natürlich ohne Massangaben.

Zusammengesetzte Fotos, CAD-Plan und erste Teile der frisch rekonstruierten Stuckdecke

Zusammengesetzte Fotos, CAD-Plan und erste Teile der frisch rekonstruierten Stuckdecke

Deshalb wurden zunächst nur kleinere Elemente in CAD umgesetzt, die Grundstruktur der Decke. Die grösste Schwierigkeit bestand darin, zwischen Konturen und Schraffuren genau zu differenzieren. Welche Linien müssen gezeichnet werden und wie detailliert? Eine rein computergestütze Umsetzung kann das nicht leisten. Wie bei einszueins Standard, kamen Architektenwissen und präzise Handarbeit zum Einsatz. Mit dem Zwischenergebnis war der Auftraggeber so zufrieden, dass einzueins auch die grossen Details und Bildszenen im CAD-Plan ergänzen konnte. Eine ungewöhnliche und spannende Arbeit. Anschliessend mussten die digitalen Zeichnungen auf den nicht orthogonalen Raum angepasst werden. Erfahrene Handwerker und Bildhauer im sächsischen Ottendorf-Okrilla bauen die prächtige Decke nun nach und ziehen unter anderem erhaltene Stuckdecken aus der damaligen Zeit zum Vergleich heran. Eine gigantische Arbeit unter Leitung des Frankfurter Architekten Prof. Jochem Jourdan, der für den Wiederaufbau der Goldenen Waage jahrelang recherchierte. Doch der ehemalige Festsaal mit seiner besonderen Decke ist nur ein winziger Teil der grossen Restauration des geschichtsträchtigen Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert.

Ein Museum der Baukunst – bald wieder für alle da

Abraham von Hameln liess das Haus Zur Goldenen Waage 1619 für sich und seine Familie fertigstellen. Bis zum Zweiten Weltkrieg war das Eckgebäude in der Frankfurter Altstadt eines der Vorzeigehäuser seiner Zeit und gleicht mit seinen aufwendigen architektonischen Details einem Museum der Baukunst. Als besonderer Luxus befand sich auf dem Dach des Hinterhauses das sogenannte „Belvederchen“ (siehe Bild), das den Bewohnern im Sommer ein wenig Kühlung bot. „Jedes Teil hat eine Bedeutung“, sagt Architekt Jochem Jourdan, der die wissenschaftliche und nach Regeln der Baukunst entstehende Rekonstruktion des Hauses leitet. Ein Glücksfall, dass dies überhaupt möglich ist. Machbar nur durch einige erhaltene Dokumente und überlieferte Beschreibungen in Verbindung mit moderner Handwerkskunst und digitalen Technologien. Auch Lasertechnik kommt bei der Rekonstruktion einiger charakteristischer Elemente zum Einsatz. So kann die Goldene Waage in Zukunft auch wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Gastronomie und zwei Museen sind geplant. Im Sommer 2018 soll das Haus fertig sein. Der Innenausbau wird noch dauern. Allein für die Montage und die Farbfassung der 37 Quadratmeter Decke sind mehrere Monate vorgesehen. Dann können die Museumsbesucher die prächtigen Ornamente der Decke besichtigen. Wow-Effekt garantiert.

Das DomRömer-Quartier, die neue Frankfurter Altstadt

Mitten im Herzen Frankfurts entsteht das DomRömer-Quartier und bringt frischen Wind in den historischen Stadtkern. Die Goldene Waage ist nur einer der neuen Anziehungspunkte. Wer jetzt schon neugierig ist, findet Informationen zum Stand der Bauvorhaben sowie tolle virtuelle Fotos, Filme und einen Stadtrundgang auf der Internetpräsenz der Dom-Römer-GmbH, die als Bauherrin das Grossprojekt in der Frankfurter Altstadt verwirklicht.

CAD-Plan, Ausschnitt

CAD-Plan, Ausschnitt

Historische Gemäuer erhalten digitale «Fundamente»: Zukunftsprojekt Darmstädter Residenzschloss

VON EINSZUEINS

Es ist eines der grössten und aufwendigsten Sanierungsprojekte, das die Technische Universität Darmstadt bislang gestemmt hat: das Residenzschloss Darmstadt im Herzen der City. Zum einszueins-Büro nur ein kurzer Fussweg – die CAD-Pläne für das Schloss waren für uns eine Herausforderung mit Tücken und Freuden.

Das ehemalige Schloss der Landgrafen und Grossherzöge von Hessen-Darmstadt umfasst vielfältige Gebäude mit einer zum Teil mehr als 600 Jahre alten Baugeschichte. Bereits im 13. Jahrhundert entstand hier die erste Wasserburg. Im zweiten Weltkrieg wurde die komplexe Anlage weitgehend zerstört und bis Mitte der 1960er Jahre wieder aufgebaut. Schon 2008 hatte die TU begonnen, die Fundamente des Glocken- und Kirchbaus zu sanieren, um die Standsicherheit des Schlosses zu gewährleisten. Viele Gebäude haben Risse als Folge der Trockenlegung des Schlossgrabens im 19. Jahrhundert. Seitdem sind die Holzroste, auf denen die Fundamente aufbauen, fast vollständig verfault. Seit 2013 läuft die Generalsanierung des Schlosses. Ein Grossprojekt.

Ein Grossprojekt wie die Generalsanierung ist nur machbar mit präzisen digitalen Plangrundlagen

Einszueins wurde mit der Erstellung der digitalen Grundlagenpläne beauftragt. Zu Projektbeginn gleich die erste Hürde: Im Archiv ein grosser Berg historischer Papierpläne, unvollständig und ungeordnet, vergilbt und verschlissen im Laufe der Zeit. Zu ungenau für die anstehende Sanierung. Gründliche Vorarbeit war nötig. Im ersten Schritt das Sichten und Herausfiltern der aktuellen und relevanten Planbestände. Anschliessend das Scannen der teils extrem brüchigen Papiervorlagen. Weil automatisiertes Einziehen der wertvollen Zeichnungen zu riskant war, erfolgte das Scannen ausschliesslich von Hand mit Flachbettscannern. Spezielle Folientaschen wurden angefertigt, um die empfindlichen „Schätze“ bestmöglich zu schützen.

Bei der präzisen Übertragung der Papierpläne in digitale Daten zeigten sich unseren Architekten und Ingenieuren schnell gravierende Unstimmigkeiten. Feine Details, bspw. in Skulpturen und verschiedensten Mustern waren auf den Originalen kaum zu erkennen, da sie zumeist freihand mit Bleistift gezeichnet waren. Vor allem aber stimmten die Darstellungen der Grundrisse nicht mit den Schnitten und Ansichten überein. Als Lösung für die Probleme wurde ein partielles Aufmass durchgeführt und vor Ort neu vermessen. Planbestand und Ist-Masse wurden verglichen, Unstimmigkeiten markiert und korrekte Masse in die neu erstellten digitalen Pläne eingetragen. Für die Sanierungsarbeiten lagen am Ende vollständige, stimmige und geprüfte CAD-Pläne mit allen relevanten Daten vor. Ein digitales Fundament für alle weiteren Baumassnahmen an der stadtbildprägenden Schlossanlage.

Jetzt steht das Schloss – auch in echt – wieder auf einer sicheren Grundlage

Die wichtige Gründungsinstandsetzung ist inzwischen abgeschlossen. Weitere Massnahmen sind in vollem Gange. Im Sommer 2017 öffnet der westliche Teil des Schlossgrabens wieder für die Bürger. Vor drei Jahren noch ein verwilderter Un-Ort, ist er zu einer blühenden, Schatten spendenden Parkanlage geworden. Bis 2020 soll die Sanierung abgeschlossen und die komplette Schlossanlage wieder nutzbar und zugänglich sein. Das alte Residenzschloss könnte ein neuer Lieblingsort der „digitalen Stadt Darmstadt“ werden. Wir von einszueins freuen uns, dass wir durch unsere Pläne wie unsichtbar dazugehören.

Architekt sucht Digitalisierungsanbieter?

Ein Bauvorhaben steht an und die Zeit drängt? Sie benötigen schnell und unkompliziert digitale Daten vom Papierplan Ihres Bauherren?

Volltreffer. Genau das machen wir:

  • wir erstellen zeitnah ein unverbindliches und kostenloses Angebot für Ihre Pläne
  • auf Wunsch erhalten Sie eine kostenlose Testvektorisierung eines Planausschnittes
  • wir machen hochprofessionelle Scanarbeiten
  • wir gewährleisten die zuverlässige und schnelle CAD-Vektorisierung Ihrer Pläne
  • wir garantieren eine Plausibilitätsprüfung nach DIN
  • wir arbeiten u.a. mit dem Schwerpunkt Architektur
  • unsere Ingenieure sind mit den hiesigen Normen und Architekturdarstellungen vertraut

Kontaktieren Sie uns! Wir sind persönlich für Sie erreichbar:

montags bis donnerstags von 8.30 bis 17.00 Uhr

freitags von 8.30 bis 14.00 Uhr 

 

EIN BEITRAG VON: EINSZUEINS

 

 

9 Vorteile der Umwandlung von Papierbestandsplänen in CAD-Dateien

Heute Papier – morgen CAD. Das Erstellen von Architektur-, TGA- und Brandschutzplänen erfolgt heutzutage fast ausschliesslich EDV-gestützt – durch Computer Aided Design, kurz CAD. Als Planungsgrundlage müssen jedoch meist alte Papierpläne herangezogen und in komplexer und zeitraubender Handarbeit ins büroeigene CAD-System übertragen werden. Genau das können wir für Sie erledigen. Wir sind selbst Architekten und Ingenieure und kennen die Vorteile aus eigener Erfahrung:

  • Entlastung: CAD-Vektorisierung durch Experten spart Zeit und Kosten
  • Fachwissen und Erfahrung: einszueins arbeitet mit einer eigens von Architekten und IT-Spezialisten entwickelten Verfahrenstechnik
  • Arbeitserleichterung: Papierpläne aller Art, Grösse und Menge können vektorisiert werden
  • Qualität und Effizienz: Papierpläne werden schnell und günstig in detailgenaue, masshaltige CAD-Dateien umgewandelt
  • Intelligente und differenzierte Layerstruktur: mit bis zu 30 verschiedenen Ebenen
  • Spezialisierung: Auf Wunsch arbeiten wir Ihre büroeigenen Vorgaben für Layout, Benennung, Layerbelegung, Linientyp und Stiftdicke, Muster Schraffuren, Textstil, u.v.m. ein
  • garantiert weiterzubearbeiten: Übergabe der CAD-Dateien erfolgt im DWG-, DXF- oder DGN-Format – nach Kundenwunsch
  • Komfort: Datenlieferung einfach und schnell per E-Mail oder Download
  • garantiert weiterzubearbeiten: CAD-Dateien können komfortabel und ohne Zeitverlust in die EDV des jeweiligen Planungsbüros importiert und dort mit jedem CAD-Programm weiterbearbeitet werden

Die digitale Erfassung von Plandokumenten hat noch weitere Vorteile: allen voran die platzsparende und verfallgeschützte Archivierung. Werden keine Vektorgrafiken, sondern nur Bilddateien benötigt, kann diese auch mittels Einscannen, Indizieren und Speichern der Pläne erfolgen. Die Anbindung an eine Datenbank ermöglicht schnelles und einfaches Auffinden einzelner Dateien.

Am Ende geht es vor allem darum: Sie sparen Zeit, Kosten – und eine Menge Nerven. Interessiert? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und stellen Sie Ihre Anfrage. Wir beraten Sie gern oder senden Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Pläne. Schöne Grüsse vom einszueins-Team!

 

EIN BEITRAG VON: EINSZUEINS