Architektur ist, wo du bist – heute: Monaco. Urlaubsarchitektur.

Urlaubsfarben, Lichtwände, Sommerfassaden

VON EINSZUEINS DIGITAL

Urlaubsreif? Fühl mal … FERIENARCHITEKTUR

 

An schönen Orten mit ästhetischer Architektur lässt es sich besonders gut auftanken.
Wir wünschen Ihnen einen Sommer mit Inspiration, Freude, Leichtigkeit!
Ihre Ingenieure für digitale Pläne

 

Fotos von Götz Schneider, moeve architekten, einszueins-Team, Fundstücke

 

Lieblings-Seen und Architektur am Wasser

VON EINSZUEINS DIGITAL

Take Me to the Lakes! …  Mit Hingabe und einem Auge fürs Detail suchen die kreativen Köpfe hinter dem Berliner independent Verlag The Gentle Temper seit 2016 nach den schönsten Badestellen, den klarsten Seen und den besten Unterkünften: ästethische Architektenhäuser und Höfe, Villen, Gutshäuser, Schlösser, meist mitten in der Natur gelegen und wunderbar in Wassernähe.

Auszeiten mit Fokus auf Natur, Ästhetik, Nachhaltigkeit quer durch Deutschland: Man findet sie vor den Toren der grossen Städte und inmitten abgelegener Landschaften. Badestellen im Wald, lange Sandstrände und kleine Buchten. In den Bergseen in Deutschlands Süden und neu entstehenden Seen im Osten, in versteckten Schwarzwaldweihern, an weitläufigen Talsperren oder kieseligen Flüssen kann man sich an heissen Tagen abkühlen oder die wilden Ufer erwandern. Man muss nur wissen, wo.

Karolina Rosina-Meisen und Nils Kraiczy nehmen die Leser:innen mit zu den Strandbädern ihrer Kindheit in Nordrhein-Westfalen und den Klarwasserseen im Umland ihrer Wahlheimat Berlin, zu insgesamt 30 Lieblings-Seen im Norden, Osten, Süden und Westen Deutschlands. Das Buch ist nicht nur optisch ein Hingucker, was Fotografie und Design betrifft. Dank schematischer Karte mit allen Seen und Unterkünften, Entfernungsangaben und Koordinaten der Badestellen ist für die Planung wunderbarer Auszeiten am Wasser alles bereit.

The Gentle Temper: ist ein unabhängiger Verlag mit Fokus auf Design, Reisen und Kultur, der von Karolina Rosina-Meisen und Dr. Nils D. Kraiczy in Berlin gegründet wurde. Seit fünf Jahren bietet The Gentle Temper mit seinen Büchern ästhetische Wegweiser, die dabei unterstützen sollen, die natürliche und kulturelle Vielfalt unserer Welt respektvoll zu erkunden und wertzuschätzen. www.thegentletemper.com

Take Me to the Lakes – Deutschland Edition.
Format 16,5 × 21,5 cm. 312 Seiten. Lagekarten und ca. 300 Abbildungen. Limitierter Sammelband
30 Seen und zwölf Unterkünfte in Wassernähe quer durch Deutschland.
Mit Lagekarten und Geodaten für Badestellen.

 

Fotos: © Take Me to the Lakes – The Gentle Temper
Lieben Dank an den Verlag für die Zurverfügungstellung der Fotos.

 

Menschen bei einszueins: Céline Meier, Kaja Schäfer und Jörg Heléne haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen

VON EINSZUEINS

Sie sind morgens die Ersten im Büro, fit am Telefon und haben den Überblick. Durch ihre Hände laufen alle Projekte von der Kontaktaufnahme bis zur Datenlieferung – ob Aufträge annehmen, Offerten rausschicken, Beratung oder Rücksprache halten mit den Kolleg*innen vom CAD. Céline Meier hilft Ihnen telefonisch, per E-Mail und persönlich in unserem einszueins-Office in Winterthur in allen Belangen gern weiter. Kaja Schäfer und Jörg Heléne erreichen Sie in unserem Firmensitz in Darmstadt. Auch mit dabei: Bürohund Raana.

Céline Meier
Kundenbetreuung, Officemanagement

zuständig für: Organisation und Kundenfragen, Planannahme und Scanprojekte in unserem Büro in Winterthur
Qualitäten: zackig, fröhlich und kommt schnell mit Menschen in Kontakt
Schwäche für: Morgenkaffee und eine sauber aufgeräumte Wohnung
mag an einszueins digital: das freundliche Miteinander im Team
erlernter Beruf: kaufmännische Angestellte
begeistert von: ihren beiden Kindern, da ist oft Action und Draussensein angesagt
gute Kommunikation ist: aktives Zuhören
schmunzelt bei: fast allem, weil sie generell viel lacht
Lieblings-Equipment im Büro: Scanner und PC
mit Celine kann man gut: ins Gespräch kommen


Jörg Heléne

Kundenbetreuung, Officemanagement

zuständig für: Auftragsannahme, Angebote versenden, Projektauslieferung sowie Kundenfragen zu Datenformaten, Uploadcenter, CAD-Richtlinien und alles was unsere Leistungen betrifft
Qualitäten: ruhig, sachlich, freundlich
Schwäche für: Irland und Schottland
kam zu einszueins digital: als Quereinsteiger und ist inzwischen ein geschätzter Kollege im Team
erlernter Beruf: Kaufmann für Büromanagement, hat u.a. Politikwissenschaft studiert
begeistert von: Geschichte allgemein und Darmstadt im Speziellen, Literatur und vieles mehr
gute Kommunikation ist: zuhören und verstehen, worum es dem Gesprächspartner geht, gleichzeitig verständlich zum Ausdruck bringen, was man vom Gegenüber möchte schmunzelt bei: Monty Python
Lieblings-Equipment im Büro: Computer und Kaffeetasse
mit Jörg Heléne kann man gut: über den Tellerrand schauen und Weltgeschehen besprechen

 


Kaja Schäfer

Kundenbetreuung, Officemanagement

zuständig für: die Organisation aller Projekte sowie Vertrieb und erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um jedes Angebot
Qualitäten: herzlich, offen, organisiert
Schwäche für: gutes Wetter, gute Musik, gutes Essen
schätzt an einszueins digital: das Gemeinschaftliche und Herzliche
erlernter Beruf: Bankkauffrau
begeistert von: Fotografie, Musik, Natur
wollte schon immer mal: Bungee Jumping machen
gute Kommunikation ist: mitdenken, konstruktive Kritik üben und Ideen einbringen
schmunzelt bei: Situationskomik, Katzenvideos
Lieblings-Equipment im Büro: Bleistift und Kugelschreiber
mit Kaja Schäfer kann man gut: reden und zusammen lachen

 


Bürohund Raana

zuständig für: Arbeitsatmosphäre auflockern, Stress abbauen
Qualitäten: liebenswert, ein bisschen verrückt, genügsam
Schwäche für: Leckerlis
schätzt an einszueins digital: streichelnde Hände, ist mein Rudel, jeder gehört dazu
wollte schon immer mal: Schafe hüten
gute Kommunikation ist: Blickkontakt und natürliche Autoriät in der Stimme
schmunzelt: wenn man sie zum Spielen auffordert
Lieblingskontaktaufnahme: mit der Schnauze anstupsen
mit Raana kann man gut: entspannen

 


Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Beratung für ein geplantes Projekt? Schreiben Sie uns jederzeit gern eine E-Mail oder rufen Sie an, Telefon +41 52 2330612. Auf direktem Weg erreichen Sie Céline Meier zu unseren Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 17 Uhr und Freitag 8.30 Uhr bis 14 Uhr. Das einszueins-Team freut sich auf Sie.

 

Fotos von: Kaja Schäfer, Ulrike Liebig, einszueins digital

 

Menschen bei einszueins, weiterlesen

Foto von Ulrike Liebig, Architektin und Projektmanagerin bei einszueins

 

 

 

 

Buchwerk: RÄUME die berühren

  VON EINSZUEINS, ANGELA SABO

 

 

„Kultur ist Nachdenken über die Welt, genau hinschauen, Fragen stellen, Zuhören, Begreifen. Kulturelle Arbeit heisst, einem Gedanken oder einer Empfindung Form geben, sie in die Welt setzen als Musik oder Tanz, als Theater oder ARCHITEKTUR, als Literatur, Foto oder Film. Ich liebe diese Dinge, sie sind meine Luft zum Atmen, der Nährboden, aus dem alles wächst, was ich mache.»

Ein lebendiges Gesamtkunstwerk mit Installationen, Bildern, Musik, Film, Lesungen, Bibliothek, Garten hatte Architekt Peter Zumthor zum 20-jährigen Jubiläum des Kunsthauses Bregenz auf vier Geschossen zusammengestellt. Alles was ihn im Schauen, Denken, Lauschen inspiriert und begeistert. Er lud hierfür Kunst- und Kulturschaffende seiner Wahl ein und bat sie u.a. persönlich zum Gespräch. Die geführten Gespräche wurden aufgezeichnet und sind inzwischen in Buchform erschienen: Dear to me. Peter Zumthor im Gespräch.

Was seinem Gegenüber und ihm selbst am Herzen liegt, hat Peter Zumthor in diesen Gesprächen erkundet. Das 18-bändige Werk besteht aus schwarzen Heften in einem Schuber, sehr fein und sinnlich, herausragend gestaltet. Zumthor und seine Gesprächspartner:innen streifen dabei vielfältige Themen. Fragend, lauschend, forschend – und immer sehr persönlich. Mal kulturtheoretisch, mal individuelle Arbeitsweisen beleuchtend, z.B. bei der Frage, wie Gestaltung und Kreation überhaupt entstehen, wie man sich dem Entstehenden nähert und ihm Form verleiht.

Je nach Genre des Künstlers oder der Künstlerin dreht sich der Austausch auch um Definitionen, bspw. von Präsenz und Räumlichkeit. Oder um die Frage, ob es bspw. beim Schreiben oder Malen eine Intelligenz der Hand gibt, oder ob alles aus dem Kopf kommt. Begriffe wie „innere Bewegung“ werden in verschiedenen Dimensionen – zeitlich, räumlich, historisch – betrachtet. Auch Zumthors Thema als Architekt – wie Orte als Speicher der Erinnerung funktionieren – kommt zur Sprache. Beeindruckend beschreibt Fotografin Hélène Binet, wie sie ein Gebäude mit ihrem ganzen Körper und allen Sinnen begeht, um für ihre Architekturfotografien Lichtmomente und Perspektiven zu erspüren, die das Wesen der jeweiligen Architektur zeigen.

Wer sich ins Denken, Schauen, Lauschen versenken kann und tieferes Eintauchen in innere Prozesse, Begriffe und Wirkweisen quer durch Kunst, Musik, Film, Architektur mag, wird beim Lesen seine Freude haben. Es gibt eine Menge Perspektiven zu entdecken. Mehr zum Buchwerk: Dear to Me / Verlag Scheidegger & Spiess 2021 / 18 Hefte in Schuber

«Denken ist eine Linie, Emotionen sind RAUM. Ich liebe das Denken in Bildern. Räume schaffen können, die berühren.»

 

Die Zitate im Beitrag sind von Peter Zumthor.
Foto vom Buch (Schuber): Verlag Scheidegger & Spiess / Foto Veranstaltung: © Miro Kuzmanovic / weitere Fotos: Angela Sabo
Herzlichen Dank an den Verlag Scheidegger & Spiess!

 

 

 

 

Architektur ist, wo du bist – heute: MAROKKO. Urlaubsarchitektur.

VON GÖTZ SCHNEIDER

HOTEL «EL FENN» IN MARRAKESCH/MAROKKO: Mein Jugendtraum war es, einmal die Sahara zu besuchen. Mit einem befreundeten Architekten habe ich diesen Traum wahr gemacht und auf dem Weg zufällig die vielleicht schönste Übernachtungsmöglichkeit Marrakeschs entdeckt. Das Hotel El Fenn ist ein hervorragendes Beispiel für die Restrukturierung alter Gemäuer zu einem Hotel der Sonderklasse. Ich lade Sie ein, mit mir einzutauchen. Die Fotos sprechen für sich  …

 

Steckbrief Hotel El Fenn:

* 12 miteinander verbundene Riads (traditionelle Innenhofhäuser)

* einige Riads haben nur ein oder zwei Zimmer

* verwinkelter, fast unübersichtlicher Grundriss

* unspektakuläre Aussen-Ansicht mit einfachem Mauerwerk

* 30 Zimmer auf über 2.700 m² in der Altstadt von Marrakesch

* Riad-übergreifende riesige Dachterrasse

* wunderschöne architektonische Details in der gesamten Anlage

 

«Architektur ist, wo du bist» wirft einen Blick auf Architektur am Wegesrand. Denn Architektur ist allgegenwärtig. Wir bewegen uns tagtäglich in ihr und um sie herum. Wir gestalten Architektur, und gleichermassen gestaltet die Architektur selbst unser Tun und Erleben mit. Manchmal lohnt es sich, stehen zu bleiben und genauer hinzuschauen. Wir sind gespannt, wo wir das nächste Mal fündig werden.

Ihr Götz Schneider

 

Mehr «Architektur ist, wo du bist»:
Wellblech-Architektur auf Island
Paris & Disneyland

 

kommunizieren, konvertieren: AutoDesk, MicroStation, Nemetschek & Co.

VON EINSZUEINS

Der Farbwechsel dient bei Chamäleons in erster Linie der Kommunikation mit den Artgenossen. Das braucht es auch im CAD. Gut strukturierte und verständliche CAD-Dateien, die mit der verwendeten CAD-Software problemlos zu lesen und zu bearbeiten sind. Sollten Ihre Dateien einmal nicht Ihrem Standard entsprechen, wandeln wir diese chamäleonmässig in das gewünschte Datenformat um und restrukturieren die Dateien nach Ihren Vorgaben. Nachfolgend geben wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu CAD-Software und Ausgabeformaten bei einszueins:

In welchem Datenformat sind CAD-Daten lieferbar?

Wir liefern CAD-Daten in allen marktführenden CAD-Programmen und Ausgabeformaten von Autodesk, Nemetschek und Bentley Systems. In 2D und 3D sowie in den gängigen Austauschformaten.

 

CAD-Dateien liegen vor,  aber ein anderes Datenformat wird benötigt  – geht das?

Das geht. Stichwort Konvertierung. Wir wandeln vorhandene CAD-Dateien in das von Ihnen gewünschte Format um. Die Konvertierung reicht von der reinen Umspeicherung in ein anderes Format über die Bereinigung von Massketten, doppelten Linien und Texten bis hin zur kompletten Restrukturierung gemäss vorliegender CAD-Richtlinien.

CAD-Dateien liegen vor, entsprechen aber nicht den geforderten CAD-Richtlinien – was tun?

Ihre vorhandenen CAD-Dateien werden von uns restrukturiert und an einheitliche CAD-Vorgaben und Richtlinien angepasst. Unsere qualifizierten Ingenieure überprüfen die Dateien, dokumentieren Unstimmigkeiten und bereinigen auf Wunsch alle Abweichungen. Unterschiedliche Layerbelegungen, verschiedene Bemassungs- und Textstile, falsche Symbolverwendungen oder Layouteinstellungen werden korrigiert. Zusätzlich können Raumpolygone oder Raumstempel ergänzt werden. Mehr zum Thema finden Sie unter Restrukturierung auf unserer Website.

Was sind IFC- bzw. DXF-Schnittstellen?

Das IFC-Format ist ein Austauschformat für 3D Gebäudemodelle bzw. BIM (Building Information Modeling). Es ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen CAD-Lösungen und anderen Systemen im Bauwesen und Gebäudemanagement. BIM-fähige CAD-Programme können solche IFC-Daten austauschen. Das Drawing Interchange File Format (DXF) ist ein von AutoDesk spezifiziertes Dateiformat, ebenfalls entwickelt zum Datenaustausch zwischen unterschiedlichen CAD-Plattformen und auch über verschiedene Betriebssysteme hinaus.

 Wie sieht das Ergebnis einer von einszueins konvertierten Datei aus?

Auf unserer Website finden Sie einen extra Bereich mit Beispieldateien CAD. Dort stellen wir Ihnen CAD-Beispieldateien in unterschiedlichen  Formaten zur Verfügung. Sie können diese kostenlos downloaden, die Pläne in Ihrer verwendeten Software öffnen und die Weiterbearbeitung ganz einfach selbst testen.

Bekomme ich auch PDF-Dateien?

Auf Wunsch liefern wir alle Pläne zusätzlich als PDF aus. Auch hierbei reicht das Angebot von PDF-Dateien gemäss einszueins-Standard bis zur PDF-Erstellung nach Ihren Vorgaben (Layout, Farben, Maßstab).

CAD-Dateien liegen als 2D vor, doch benötigt wird ein 3D Gebäudemodell?

Wir erstellen 3D-Gebäudemodelle aus Ihren 2D-Bestandsplänen/2D-CAD-Dateien (Grundrisse, Schnitte, Ansichten) oder aus einer Pointcloud/Punktwolke. Wir vermessen auch und können Punktwolken als georeferenzierte Grundlage zur Verfügung stellen. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter 3D-Gebäudemodelle.

Ihnen liegen noch keine CAD-Dateien vor?

Wir vektorisieren Bestandspläne und Zeichnungen aller Art von Papier-Originalen oder Bild-Vorlagen: Architektur- und  Freiflächenpläne, Elektro-, TGA- und Maschinenbaupläne, Kataster-, Flächennutzungs- und Bebauungspläne, Struktur- und Schemazeichnungen. Mehr Informationen finden Sie unter CAD-Vektorisierung.

Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

 

We love TGA!

… weil Gebäude- und Haustechnik so komplex, hochinformativ und bis ins Detail spannend ist. Wir haben im Team Fotos zusammengetragen, die Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Sicherheit einmal aus einer anderen – ästhetischen – Perspektive betrachten.

VON EINSZUEINS

TGA-Pläne von einszueins:

Unterschiedliche Vorlagen (Gewerke) werden systematisch aufbereitet.

Verschiedene Gewerke/Bauteile sind zu einer strukturierten CAD-Datei zusammengeführt.

Es gibt differenzierte Layer für jedes Gewerk.

Wir verwenden normgerechte Symbole und technische Beschriftungen (Formstücke, Nennweiten).

Architekturpläne werden referenziert.

 

BEISPIELPLAN: TGA, GEBÄUDETECHNIK einszueins-digital

Wir vektorisieren TGA

Heizung  Lüftung  Sanitär  Elektro  Kälte  Sicherheit

Entwurfspläne  Ausführungspläne  Montagepläne  Installationspläne  Revisionspläne

Anlagenschema  Feuerwehrlaufkarten  R&I-Fliessbilder  Blockschaltbilder  Stücklisten

besondere Spezifikationen, Vorgaben, Wünsche  – gern auf Anfrage

 

Wenn Sie mehr wissen möchten?

Schauen Sie sich gern unsere Beispielgrundrisse an oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf für eine kostenfreie Test-Vektorisierung.

 

 

Ein Beitrag unter Mitwirkung von: Pauline Ruschke, Sara Abdelaal, Ulrike Liebig, Heike Behr, Melanie Meyer, Jörg Heléne, Angela Sabo aus unserem einszueins-Team.
Mit Fotos von: Ulrike Liebig, Heike Behr, Götz Schneider.

 

Ausstellung: Bepflanzte Häuser – GRÜN in der Architektur

VON EINSZUEINS

Bepflanzte Architektur. Unter Architekten und Bauplanern ist das ein heikles Thema. Umso spannender die Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ im DAM Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, die viele – auch kritische – Fragen zu den Herausforderungen und Vorteilen bepflanzter städtischer Architektur beantwortet. Im Fokus stehen Möglichkeiten der  Haus-  und Dachbegrünung im Bestand und Neubau sowie internationale Beispiele für gelungene Grünbauten.

Eine LEBENDIGE Ausstellung:

Das heisst: jede Menge GRÜN in den Ausstellungsräumen. Mannshohe Fotostrecken. Das pflanzenbewachsene Museums-Logo zum Anfassen und Schnuppern. Weltweit haben namhafte Architekturbüros spezifische Abteilungen eingerichtet, die sich auf Gebäudegrün spezialisieren. Vorgestellt werden realisierte GRÜNbauten von Düsseldorf über Mailand bis Singapur, bereits Erprobtes und völlig neue Entwicklungen. Die Ausstellung bezieht Position: Architektur und Bauplanung müssen sich im Hinblick auf Grünflächen weiterentwickeln, Stadtlandschaften mit GRÜN aufgerüstet werden, nicht nur aufgrund ökologischer Aspekte.

Die Schau ist für Befürworter wie Skeptiker gleichermassen interessant. Sie bietet Aha-Erlebnisse, Werte-Verschiebungen, Perspektivwechsel, denn: Vor allem stellt sie sich den häufigsten Fragen und VORBEHALTEN gegenüber bepflanzter Architektur.

DESHALB Gebäudegrün in der Stadt:

«Weil es an der Zeit ist» heisst es schlicht im Ausstellungstext. In Wohnnähe raus ins Grüne gehen – diese Möglichkeit fehlt vielen Menschen in den Grossstädten. Wohnraum mit Garten oder Balkon ist extrem gefragt. Öffentliche Parks sind seit Corona noch stärker frequentiert. Bodengebundene Grünflächen gibt es in den Innenstädten meist zu wenig. Viele Flächen sind hoch verdichtet bebaut, nahezu „tot“.

Lebendiges GRÜN hilft der Stadtlandschaft auf mehrfache Weise. Es stärkt die Biodiversität, hält die Luft rein und den Lärm raus. Pflanzen im urbanen Raum binden Feinstaub und produzieren Sauerstoff. Vor allem die Überhitzung grosser Städte ist ein Problem, zumal heisse Sommer zunehmend Normalität werden. Innenstädte mit Beton- und Glasfassaden, starker Versiegelung und wenig Wind-Durchlüftung heizen sich stark auf, so dass auch nachts die Temperaturen nicht mehr unter 20 Grad sinken. Studien belegen messbare Verbesserungen des städtischen Mikroklimas bei Luftzirkulation, Beschattung und Wasserhaushalt, sobald neben Parks und Gärten auch Dächer, Fassaden – die Gebäudehüllen – begrünt werden.

Im Grunde ist jeder zusätzliche Quadratmeter GRÜN wertvoll. Begrünung kann Stadtlandschaften in mehrfacher Hinsicht «reparieren», auch als architektonisches Stilmittel.

Fragen, Fragen, FRAGEN:

Aber zerstören Pflanzen nicht Fassaden und Putze? Ist Begrünung nicht teuer? Und wer soll das pflegen? Wie ökologisch ist die Begrünung an der Gebäudehülle überhaupt, wenn man das Material mit einberechnet? Was kann Gebäudegrün gestalterisch leisten? Worauf muss man achten beim Begrünen von Bestandsgebäuden?

Neben wissenschaftlichen Perspektiven geht es vor allem um technische Möglichkeiten und ganz praktische Fragen. Auch wenn einige Zusammenhänge exemplarisch für Frankfurt erklärt werden – es gibt viel zu lernen und zu staunen. Nicht zuletzt Bäume einmal als «Mieter» wahrzunehmen, die anstelle von Geld mit Sauerstoff, Ästehtik sowie Lärm- und Feinstaubabsorption „zahlen“. Ein 10-minütiger FILM gibt Einblicke in das Thema und die Ausstellung. Online sind u.a. auch Gespräche mit Fachleuten zu finden. Hier geht es direkt zum Film (youtube).

Empfehlenswert ist das begleitende «Handbuch für Gebäudegrün». Es richtet sich an die Architekten- und Bauherrenschaft und die gesamte Stadtgesellschaft. Neben den FAQ zum Thema GebäudeGRÜN fasst es viele praxisorientierte Hinweise zur Begrünung von Bestandsgebäuden und Neubauten zusammen, auch einen Exkurs in die Geschichte bepflanzter Architektur, Pflanzenkunde, Ergebnisse aus der Klimaforschung, realisierte Gebäudebegrünungen sowie Erfahrungen von Planern und Architekten.

Jeder kann GRÜN:

Neben aufwändigen Architekturprojekten geht es auch darum, was jeder Einzelne vor der eigenen Haustür oder auf dem eigenen Garagendach machen – also pflanzen – kann. Kräuter, Baumlandschaften und Hängepflanzen statt graues Kiesdach und Betonfassade. Wilder Wein statt weißer Hausgiebel. Die grünen Inseln, meist versteckt in den Hinterhöfen der Stadt, verändern dennoch den Stadtraum positiv – atmosphärisch wie auch klimatisch.

Schon vor Ausstellungbeginn wurde zum Vorstellen grüner Projekte aufgerufen. Zahlreiche Einreichungen von Hausbesitzern, Unternehmen, Architekten, Planern, Landschaftsgärtnern zeigen das weite Spektrum der Möglichkeiten von High-Tech-Lösungen bis Low-Level-Umsetzungen, die unter Einsatz der passenden Mittel ebenso wirksam sind. Nach Frankfurt soll die Ausstellung weiter  wandern und dabei laufend WACHSEN.

 

Informationen und Links zur Ausstellung:
DAM Deutsches Architekturmuseum Frankfurt:
EINFACH GRÜN – Greening the City, zu sehen sobald die Museen wieder öffnen bis 11. Juli 2021

Infos zur Ausstellung, Gespräche und Begleitprogramm (Website des DAM)
Ausstellungs-Video (youtube) anschauen

 

 

Einfach Grün – Greening the City, Handbuch für Gebäudegrün
Herausgegeben von Hilde Strobl, Peter Cachola Schmal und Rudi Scheuermann / Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main, 2021 / ISBN 978-3-939114-10-9

 

 

 

Bilder: Beispiele aus dem «Handbuch für Gebäudegrün» und Ausstellungsfotos (Angela Sabo, Götz Schneider)

 

 

Frühjahrsputz im Plan-Archiv: Digitalisierung schafft ORDNUNG

VON EINSZUEINS

Immer wieder stehen wir in staubigen Archiven oder Kellern voller alter Pläne, wenn ein Projekt beginnt. Erfahrungsgemäss hat dort schon lange keiner mehr den Überblick. Plötzlich steht ein Bauvorhaben oder ein Umbau an. Von jetzt auf gleich werden ganz bestimmte Planvorlagen benötigt. Die gewünschten Pläne herbeizuschaffen gleicht dann der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Ein grosser Aufwand, der meist kostbare Zeit verschlingt.

Die Digitalisierung kompletter Plan-Archive ist eine sinnvolle Lösung, um Ordnung und Struktur ins Dunkel zu bringen. Auf jeden Fall bietet sie viele Vorteile. Insbesondere einen vollständigen Überblick über alle vorhandenen Pläne. Diese werden durch geschickte Benennung oder Indizierung der neuen digitalen Dateien schnell auffindbar. Werden die Pläne nicht nur gescannt, sondern auch in CAD-Dateien vektorisiert, können diese direkt nach modernen Vorgaben und Layerstrukturen aufbereitet werden. Perfekt vorbereitet für die weitere Verwendung zu jeder Zeit. Räume für die Lagerung von Papierplänen entfallen oder können anders genutzt werden.

Die wichtigsten Vorteile:

  • mehr Platz, Ordnung, Struktur
  • Zeit und Kosten sparen
  • konkrete Dokumente sind jederzeit wieder auffindbar
  • Dokumente sind geschützt (Wasserschäden, Brandschäden, Verlust bei Umzug, Umbau, Personalwechsel und anderen Veränderungen)
  • Sicherungskopien ermöglichen die uneingeschränkte Wiederherstellbarkeit und Vervielfältigung wertvoller Informationen

Alte Pläne und ganze Plan-Archive digitalisieren

Wir unterstützen Sie bei der digitalen Archivierung. Wir digitalisieren alte Pläne oder ganze Plan-Archive. Von Papier in PDF. Von Papier in CAD. So wie Sie es benötigen und wünschen. Wir erstellen digitale Bild- oder Scandaten in Farbe, grau oder schwarzweiss. Plan für Plan, Zeichnung für Zeichnung, so dass Sie diese anschliessend digital archivieren und verwalten können. Gern beraten wir Sie unverbindlich zu Ihrem individuellen Bedarf und beantworten Ihre Fragen zum Thema: Telefon +41 52 2330612

 

Gemeinsam Platz für Neues schaffen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Ihre Ingenieure und Architekten für Digitalisierung